Fallreflexionen

Mariane Liebold/ / 0Kommentare

Fallreflexionen
In einer gemeinsamen Diskussion (in Kleingruppen) werden konkreten Fälle, verstanden als kritische Situationen aus der alltäglichen Berufspraxis [1], aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert und reflektiert. Die Fälle können aus dem Kreis der Lernenden stammen, per Video aufgezeichnet worden sein oder durch die Kursleitung beschrieben werden. Die Lernenden sollen aus eigenem Erfahrungsschatz und Perspektiven Lösungen entwickeln [2].

Fallstudien

Jana Riedel/ / 1Kommentare

Fallstudie Anhand eines konkreten und realen Fallbeispiels werden die Lernenden angeregt, Stellungnahmen und Fragen in Gruppen zu bearbeiten. Dabei steht ihnen Material als Lernhilfe zur Verfügung. Die Lernenden überlegen, welche Handlungsmöglichkeiten es für die Akteure des Falls gibt und bewerten diese. Die Gruppen entscheiden sich für eine Handlungsoption und begründen ihre Entscheidung im Plenum. Dadurch kann verglichen werden, inwiefern sich die Entscheidungen oder Begründungen zwischen den einzelnen Gruppen unterscheiden. Im Anschluss werden die Lösungen der Lernenden mit der Realität konfrontiert (durch authentisches Material (z. B. Zeitungsberichte) oder Expertenberichte). Auf dieser Grundlage wird das Vorgehen und die eigenen Entscheidungen gemeinsam reflektiert. Die Methode wurde für die wirtschaftliche Ausbildung entwickelt und vor allem im universitären Kontext verwendet. Zunehmend gibt es auch juristische Fallbearbeitungen. Fallstudien können in einer digital aufbereiteten Form auch Gegenstand von Webquests sein.

Leittexte

Jana Riedel/ / 0Kommentare

leittexte Bei der Leittextmethode bearbeiten Lernende selbstständig in Kleingruppen von 3-5 Personen eine Aufgabe/Problemstellung. Dazu erhalten sie Unterlagen mit Leitfragen und Leittexten und/oder Quellenhinweisen, die sich mit der Thematik befassen. Die Leittexte bieten praktische Handlungsanleitungen, indem sie Arbeitsschritte und Regeln beschreiben, die von den Lernenden umgesetzt werden sollen. Mit Hilfe eines Kontrollbogens evaluieren die Lernenden ihr Ergebnis selbst. Die Methode wurde in den 70er Jahren für die Berufsausbildung entwickelt.

Lernquellenpool

Jana Riedel/ / 0Kommentare

In einem Lernquellenpool werden Arbeitsmaterialien absichtsvoll, gezielt und begründet zur Verfügung gestellt. Diese können durch den Lehrenden ausgewählt und von den Lernenden jederzeit ergänzt und erweitert werden. Der Lernquellenpool kann bestehen aus: aktueller Fachliteratur (Bücher, Zeitschriften, Aufsätze, Lexika), selbst erstellten Ordnern mit thematisch sortierten (Leit- oder Informations-)Texten, erarbeiteten Skripten der Kursleitenden als Übungsangebote, Lern- und Arbeitsaufgaben zur Wiederholung, Vertiefung, Weiterführung, audiovisuellen Medien (Lehrfilme, Erklärvideos, Podcasts), einer Auswahl verschiedener PC-gestützter Lernprogramme, einer Linksammlung zu lernthemenrelevanten Datenbanken u. Ä., Internetzugang.

Open Space

Jana Riedel/ / 1Kommentare

Open SpaceEin Open Space ist eine neue und offene Form der Arbeit in Themengruppen in einem Konferenz- bzw. Tagungsformat. Dabei gibt es keine vorab festgelegten Themen, Methoden oder Vortragenden. Zu Beginn eines Open Spaces stehen lediglich ein Leitthema sowie ein Zeitrahmen und mehrere Gruppenräume zur Verfügung. Die Themen werden durch das Publikum vorgeschlagen und ein Themenpate festgelegt, der die anschließenden Gruppenarbeitsphasen moderiert, betreut sowie die Ergebnisse sichert. Die Teilnehmenden bestimmen somit den Ablauf der Konferenz und tragen ihre Ideen und Erfahrungen dort bei, wo sie sich engagieren möchten. So können sie ihre individuellen Fähigkeiten und Kenntnisse einbringen und erweitern. Der Open Space verläuft ergebnisoffen.

Webquest

Jana Riedel/ / 0Kommentare

Webquest Der Webquest lässt sich in deutschen Worten als Spurensuche im Internet beschreiben. Die Lernenden bearbeiten in Gruppen eine im Internet veröffentlichte Aufgaben-, Frage- oder Problemstellung. Die Gruppenarbeit kann dabei synchron im Präsenzunterricht oder asynchron mit Hilfe digitaler Kommunikationswerkzeuge (Spezialform: eQuest) erfolgen. Die Aufgabenstellung folgt einer einheitlichen Struktur (siehe Ablauf), wobei den Lernenden die Informationen zu allen Phasen von Anfang an zur Verfügung stehen.