Teilnehmende Workshop/ / 0Kommentare

[dkpdf-button]
Werkstattarbeit

Kurzbeschreibung

In einer Lernwerkstatt stehen den Lernenden verschiedene Arrangements von Materialien zur Verfügung mit denen sie sich nach eigenem Interesse widmen werden. Dabei können die Lernenden sich die Lernsituation (Einzel-, Partner, Gruppenarbeit) frei wählen. Sie bestimmen auch den zeitlichen Rahmen sowie die Art der Ausarbeitung des Themas.

Die Methode wurde von Jürgen Reichen [1] vor allem für den Grundschulunterricht entwickelt und erprobt, kommt aber auch in Kursen der Erwachsenenbildung zum Einsatz. Sie wurde für diesen Methodenkoffer von Kursleitungen einer Volkshochschule vorgeschlagen. Das Zusammenstellen der Materialien muss vielfältig und differenzierend sein. Der Lehrende sollte den Lernern ausreichend Räume zur Verfügung stellen, die bei Bedarf genutzt werden können

Inhalt

Beschreibung

Ziel des Methodeneinsatzes

Die Werkstattarbeit schafft eine Lernumgebung, in der verschiedene Lernangebote zur individuellen Bearbeitung zur Verfügung stehen und dabei unterschiedliche Lerninhalte und –materialien genutzt werden können. Diese Form des offenen Unterrichts fördert die Selbstständigkeit, Initiative, Aktivität und Motivation der Lernenden [2].

Ablauf

  1. Zusammenstellung der Materialien und Lernangebote:

    Bei der Zusammenstellung von Materialien und Lernangeboten sollte auf Vielfalt, verschiedene Schwierigkeitsgrade und interessengerechte Aufbereitung geachtet werden. Empfohlen wird, ein Überangebot von 30%-50% einzuplanen [2]. Zu jedem Lernangebot gehört neben dem didaktisch aufbereiteten Material ein eindeutig und konkret formulierter Arbeitsauftrag sowie nach Möglichkeit eine Möglichkeit zur Selbstkontrolle [2].

  2. Durchführung der Werkstattarbeit:

    Hierfür werden die Lernangebote im Raum präsentiert. Die Lernenden können sich zunächst einen Überblick über das Angebot verschaffen und eine Auswahl treffen, welche Angebote/Stationen sie bearbeiten wollen. Hierbei können die Lernenden eigene Lernziele festlegen, deren erreichen sie anschließend regelmäßig selbst überprüfen
    Die Bearbeitungszeit wird vorab festgelegt. Zwischendurch können Zeiten vereinbart werden, die für gemeinsame Phasen im Plenum genutzt werden können, bspw. für Klärung von Fragen und Probleme, gemeinsame Auflockerungs- oder Konzentrationsübungen oder Vorstellung von Arbeitsergebnissen. Ggf. werden den Lernenden auch weitere Räume zur Verfügung gestellt. Die Bearbeitung der Angebote erfolgt individuell durch die Lernenden, die Lehrperson übernimmt die Rolle eines Lernbegleiters, der vor allem bei Problemen unterstützt.

  3. Selbstkontrollen:

    Ein wesentliches Merkmal der Werkstattarbeit ist das Angebot von Selbstkontrollmöglichkeiten. Diese können in Form von Kontrollbögen, Musterlösungen oder Reflexionsfragen vorliegen. Hilfreich ist auch die Anregung zu einer Selbsteinschätzung der eigenen Leistung. Denkbar ist auch, dass sich die Lernenden gegenseitig beurteilen (siehe Peer-Review).

Rolle des Lehrenden

Die Lehrperson entwickelt und sammelt zunächst das Material, bereiter dieses ggf. didaktisch auf und stellt es zusammen. Sie formuliert Arbeitsaufträge und entwirft Selbstkontrollmöglichkeiten. Während der Durchführung der Lernwerkstatt fungiert die Lehrperson als Lernbegleiter, sie beobachtet den Lernprozess und unterstützt bei Problemen. Diese Hilfe erfolgt minimal und lernprozessbezogen [2]. Die Lernbegleitung beruht auf einem partnerschaftlichen Verhältnis zu den Lernenden und auf Vertrauen in die Kompetenzen der Lernenden [2].

Quellen

  1. Reichen, J. (1991). Sachunterricht und Sachbegegnung: Grundlagen zur Lehrmittelreihe MENSCH UND UMWELT. Zürich
  2. Reich, K. (2008). Werkstattunterricht. In: Reich, K. (Hrsg): Methodenpool. http://methodenpool.uni-koeln.de/download/werkstattunterricht.pdf [letzter Zugriff 14.12.2017].

Rahmenbedingungen

Dimen­­sionen Selbst­­ge­­steuert Fremd­­ge­­steuert
Lern­­ziele
Lern­­inhalte
Lern­­zeiten
Lern­­ort
Lern­­erfolgs­­prüfung
Lern­­material
Lern­­partner

Gruppengröße

1-56-1011-16 17-30

Benötigte Zeit

ca. 1 UEca. 2 UE bis zu 4 UEbis zu 8 UElänger als 8 UE

Unterstützung der Lernphase

Durchführung

Benötigte Ressourcen (Minimalanforderungen)

  • Möglichkeiten zur Durchführung von Kleingruppenarbeiten (idealerweise mehrere Gruppenräume)

Digitale Werkzeuge zur Umsetzung der Methode

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Urheber: Projekt Weiterbildung selbstorganisiert

Share this Post

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.