Peer-Review

Kathrin Möbius/ / 0Kommentare

Peer-Review Im Regelfall bewerten oder kommentieren Sie die Leistung Ihrer Teilnehmenden. Eine Alternative stellt das Peer-Review dar, bei dem die Ergebnisse der Teilnehmenden (peers) durch diese gegenseitig – nach festgelegten Kriterien – kommentiert bzw. bewertet werden.

Planspiel

Jana Riedel/ / 0Kommentare

Planspiel In Planspielen werden die Teilnehmenden mit einer realistischen Praxissituation konfrontiert, in der sie möglichst kreativ und selbstbestimmt handeln und entscheiden können. Sie übernehmen die Verantwortung für die zeitliche Planung des Lernprozesses, legen die zu erarbeitenden Inhalte und deren Tiefe fest und bestimmen die Handlungsziele und -strategien ihrer Rollen selbstständig.Durch die gemeinsame Reflexion und das Einnehmen von Beobachterpositionen können Entscheidungen und Zusammenhänge reflektiert werden. Die Teilnehmenden diskutieren und begründen ihre Entscheidungen gemeinsam, führen Gespräche und Verhandlungen und werten die Auswirkungen ihres Handelns gemeinsam aus. Es finden mehrere Entscheidungsrunden statt. Abschließend werden die Ergebnisse in einer selbstgewählten Form präsentiert.

Portfolio

Kathrin Möbius/ / 0Kommentare

Portfolio Portfolios sind Sammelmappen, in denen verschiedene Artefakte (z. B. Bilder, Texte) durch den Lernenden gesammelt werden. Dies kann mit Hilfe digitaler Werkzeuge unterstützt werden, um Medien in digitaler Form (wie z. B. Texte, Videos, Audio-Dateien) zu bündeln. In dieser Form wird das Portfolio als E-Portfolio bezeichnet. Mit Hilfe eines (E-)Portfolios kann der Lernprozess und -fortschritt sichtbar gemacht werden und damit Grundlage für Reflexionsprozesse sein. Auf diesem Weg wird das selbstgesteuerte Lernen unterstützt. Durch die systematische Aufarbeitung und Dokumentation der Lerninhalte, entsteht ein übersichtlicher Wissensspeicher, den die Lernenden insbesondere in der digitalen Form leicht erweitern und im Sinne deslebenslangen Lernens auch über einen Kurs hinaus fortführen können.

Projektarbeit

Jana Riedel/ / 0Kommentare

Projektarbeit Im Zentrum der Projektarbeit als konstruktivistischer Methode steht die eigenständige Entwicklung, Bearbeitung und Präsentation eines Projektes durch die Lernenden. Diese bearbeiten eine komplexe Fragestellung, wobei sie auf vorhandenes Fachwissen zurückgreifen, dies diskutieren und sich auf Hypothesen einigen, sowie einen Plan zur Vorgehensweise erarbeiten. Sie eignen sich zusätzlich erforderliches Fachwissen selbstständig an, entwickeln gemeinsam Lösungsvorschläge und verteilen Arbeitsaufgaben. Die Projektergebnisse werden abschließend vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um die Lösung einer Aufgabe mit nur einem möglichen Lösungsweg, sondern um die Bearbeitung einer komplexen Fragestellung, welche durch mehrere Teilaufgaben gekennzeichnet ist, die die Lernenden selbst identifizieren und mit selbst gewählten Methoden lösen müssen.