Mariane Liebold/ / 0Kommentare

Selbstkontrolle

Kurzbeschreibung

Um ihren eigenen Lernprozess fortlaufend reflektieren und ggf. anpassen zu können, sollten die Lernenden die Möglichkeit erhalten, ihren IST-Stand und das Erreichen von Teilzielen regelmäßig selbst zu überprüfen. Hierfür können kurze automatisiert auswertbare Tests, Musterlösungen, Kontrollbögen mit Leifragen oder Möglichkeiten zum Vergleich mit den Ergebnissen anderer Lernender zur Verfügung gestellt werden.

Inhalt

Beschreibung

Ablauf

  1. Abschluss einer Lerneinheit: Die Lernenden eignen sich in einer Lerneinheit Wissen oder Fähigkeiten an. Diese Lerneinheit kann selbst- oder fremdgesteuert erfolgen.
  2. Selbstkontrolle: Um den Grad der Zielerreichung zu überprüfen, können verschiedene Möglichkeiten zur Selbstkontrolle bereitgestellt werden: Tests mit automatisiert auswertbaren Multiple-Choice-Fragen ermöglichen das Überprüfen von Kenntnissen und geben den Lernenden eine Rückmeldung zum Verständnis der Lerninhalte.Kontrollbögen mit Leitfragen können auf wichtige Beurteilungskriterien hinweisen und regen die Lernenden an, die Erfüllung dieser Kriterien selbst zu beurteilen.Musterlösungen ermöglichen es, eigene Lösungen mit Expertisen zu vergleichen und eigenständig zu Bewertungen zu kommen [1]Vergleiche mit anderen können durch den Austausch von Arbeitsergebnissen (Artefakten) erfolgen und eine Bewertung der eigenen Leistung ermöglichen. Dies kann durch den Einsatz der Portfolio-Arbeit oder eines Peer-Reviews unterstützt werden.
  1. Feedback: Auf Basis der Ergebnisse erhalten die Lernenden Hinweise auf zu schließende Lücken und können Hilfestellungen erhalten, wie sie diese schließen können.
  2. Anpassung des Lernprozesses: Die Lernenden reflektieren selbst, welche Inhalte sie wiederholen wollen oder mit welchen Schritten sie den Lernprozess fortsetzen möchten.

Kursleitung als Lernberatung

Die Kursleitung stellt Angebote zur Selbstkontrolle bereit. Diese können automatisiert auswertbare elektronische Tests bzw. Quizzes sein, Kontrollbögen mit reflexionsunterstützenden Leitfragen oder Musterlösungen.

Die Kursleitung bietet darüber hinaus Unterstützung an, wie die Lernenden ggf. festgestellte Lücken schließen können, indem sie auf Materialien hinweist, Feedback gibt oder in einer Lernberatung gemeinsam mit den Lernenden nach Ursachen und Lösungsstrategien sucht.

Bezug zur Selbststeuerung

Mit der Selbstkontrolle können die Lernenden überprüfen, ob sie ihre Lernziele erreicht haben. Die Selbstkontrolle kann dabei an einem beliebigen Ort und zu einem beliebigen Zeitpunkt erfolgen (siehe unten stehende Tabelle).

Die Selbstkontrolle bietet den Lernenden Orientierung, wo sie in ihrem Lernprozess stehen, welche Lernstrategien sich als erfolgreich erwiesen haben und welche Schritte sich als nächstes anbieten.

Die Lerneinschätzung kann entweder anhand von durch die Kursleitung vorgegebenen Kriterien (z. B. in elektronischen Tests bzw. Quizzes, Musterlösungen) oder selbstbestimmt durch den Lernenden erfolgen, indem er durch Reflexionsfragen zur Entwicklung eigener Beurteilungskriterien angeregt wird.

Quellen

  1. Herzig, B. (2001). Lerntheoretisch und didaktisch begründete Anforderungen an Lernumgebungen zum selbstgesteuerten Lernen. In G. Pfeil, M. Hoppe, & K. Hahne (Hrsg.), Neue Medien—Perspektiven für das Lernen und Lehren in der Beruflichen Bildung (S. 41–88). Bielefeld: Bertelsmann.

Rahmenbedingungen

Dimen­­sio­nen Selbst­­ge­­steuert Fremd­­ge­­steuert
Lern­­­ziele
Lern­­­inhalte
Lern­­­zeiten
Lern­­­ort
Lern­­­erfolgs­­­prüfung
Lern­­­material
Lern­­­partner

Gruppengröße

1-56-1011-1617-30

Benötigte Zeit

ca. 2 UE bis zu 4 UEbis zu 8 UElänger als 8 UE

Unterstützung der Lernphase

Durchführung

Ähnliche Einträge

Share this Post

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*
*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.